Outplacement, auch als Newplacement bekannt, bezeichnet die professionelle Beratung und Begleitung von Mitarbeitenden, die ein Unternehmen verlassen. Ziel ist es, diese Personen aktiv beim Übergang in eine neue berufliche Perspektive zu unterstützen. Typischerweise kommt Outplacement im Rahmen von betrieblichen Trennungsprozessen zum Einsatz, etwa bei Umstrukturierungen, Standortschließungen oder Personalabbau.
Inhalte und Ablauf einer Outplacement-Beratung
Outplacement-Programme bieten vielfältige Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der betroffenen Mitarbeitenden abgestimmt werden:
- Analyse der Ausgangssituation
- Reflexion der eigenen Stärken, Kompetenzen und Interessen
- Klärung persönlicher Ziele und Wünsche
- Bewerbungsmanagement
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Optimierung von Lebenslauf und Anschreiben
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
- Berufliche Neuorientierung
- Entwicklung realistischer Karriereziele
- Identifikation passender Tätigkeitsfelder und Branchen
- Nutzung von Netzwerken und Social Media
- Psychologische Begleitung
- Verarbeitung der Trennungssituation
- Stärkung von Resilienz und Selbstbewusstsein
Outplacement kann als Einzelberatung oder in Gruppenprogrammen stattfinden. Immer häufiger werden auch digitale Formate angeboten.
Bedeutung für den Personalbereich
Für den Personalbereich bietet Outplacement folgende wesentliche Chancen:
- Sozial verantwortungsvolles Handeln: Zeigen Sie Ihren Mitarbeitenden Wertschätzung – auch in der Trennungssituation.
- Imagepflege: Eine faire und unterstützende Trennungspraxis stärkt Ihre Arbeitgebermarke.
- Reduktion von Konflikten: Professionelle Begleitung mindert die Gefahr von Rechtsstreitigkeiten und Frustration.
- Förderung von Veränderungsbereitschaft: Eine Kultur, die Wandel aktiv gestaltet, entsteht.
Vorteile von Outplacement
Eine strukturierte Outplacement-Strategie bietet klare Vorteile für alle Beteiligten:
- Für das Unternehmen:
- Verbesserung der Unternehmenskultur
- Schutz der Arbeitgebermarke
- Vermeidung von Negativberichterstattung und Imageschäden
- Für die Betroffenen:
- Erhöhung der Chancen auf eine neue Position
- Verkürzung der Arbeitslosigkeitsdauer
- Professionelle Begleitung in einer herausfordernden Phase
Fazit
Outplacement ist ein wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen Trennungskultur. Es zeigt, dass Sie Ihre soziale Verantwortung ernst nehmen und Mitarbeitende auch im schwierigen Moment des Abschieds professionell begleiten.
Für den Personalbereich ist Outplacement damit zugleich strategisches Werkzeug und kulturelles Signal: Wertschätzung und Fairness enden nicht mit dem Arbeitsvertrag.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unternehmenskultur einfach erklärt
Alles rund um Offboarding
Was als Kündigungsgrund gilt – und was nicht
So führen Sie gelungene Feedbackgespräche
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?
Was versteht man unter Change Management?
Alles rund um Employer Branding
Welche Aufgaben hat ein Personalwesen?