Intrinsische Motivation

Glossar
Intrinsische Motivation beschreibt eine Form der Motivation, bei der eine Person aus innerem Antrieb handelt, ohne von externen Belohnungen oder Druck beeinflusst zu werden. Sie entsteht, wenn eine Tätigkeit selbst als lohnend, interessant oder erfüllend empfunden wird. Intrinsische Motivation steht im Gegensatz zur extrinsischen Motivation, die durch äußere Anreize wie Gehalt, Anerkennung oder Strafen ausgelöst wird.
 

Merkmale der intrinsischen Motivation

  1. Selbstbestimmung:
    Handlungen werden aus eigenem Interesse oder Überzeugung ausgeführt, ohne externe Steuerung.
  2. Freude an der Tätigkeit:
    Die Motivation entsteht aus der Tätigkeit selbst, unabhängig vom Ergebnis.
  3. Interesse und Neugier:
    Menschen werden von ihrem Wunsch nach Lernen, Entdecken oder persönlicher Weiterentwicklung angetrieben.
  4. Zielorientierung:
    Ziele werden gesetzt, die auf persönlichen Werten und Überzeugungen basieren.

Beispiele für intrinsische Motivation

  • Beruf: Ein Mitarbeiter engagiert sich, weil ihm seine Aufgaben Freude bereiten oder weil er sich mit den Werten des Unternehmens identifiziert.
  • Bildung: Ein Schüler lernt, weil ihn das Thema interessiert, nicht weil eine Prüfung bevorsteht.
  • Hobbys: Eine Person malt, weil sie den kreativen Prozess genießt, und nicht, um das Bild zu verkaufen.

Vorteile der intrinsischen Motivation

  • Langfristige Leistung: Menschen, die intrinsisch motiviert sind, zeigen oft eine höhere Ausdauer und Kreativität.
  • Höhere Zufriedenheit: Handlungen, die auf intrinsischer Motivation basieren, führen häufig zu einem Gefühl der Erfüllung und Freude.
  • Unabhängigkeit von externen Einflüssen: Intrinsisch motivierte Personen benötigen keine äußeren Anreize, um produktiv oder engagiert zu sein.

Herausforderungen der intrinsischen Motivation

  • Schwierigkeit der Förderung: Intrinsische Motivation kann nicht direkt erzwungen werden; sie muss durch geeignete Rahmenbedingungen gefördert werden.
  • Abhängigkeit von persönlichen Interessen: Menschen sind unterschiedlich motiviert, sodass ein allgemeiner Ansatz oft nicht ausreichend ist.

Förderung der intrinsischen Motivation

  • Autonomie gewähren: Geben Sie Menschen die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und ihren Arbeitsstil selbst zu bestimmen.
  • Bedeutung der Tätigkeit vermitteln: Zeigen Sie, wie ihre Arbeit oder Tätigkeit einen positiven Beitrag leistet.
  • Lernmöglichkeiten schaffen: Ermutigen Sie zur Weiterbildung und Entwicklung persönlicher Interessen.
 
Intrinsische Motivation ist ein zentraler Faktor für nachhaltigen Erfolg und persönliche Erfüllung. Sie ermöglicht es Menschen, ihr volles Potenzial zu entfalten und Aktivitäten mit Leidenschaft und Engagement auszuführen.